Voraussetzung für jede Förderung ist eine gründliche Diagnose der Lese- und Rechtschreibleistungen mit standardisierten Testverfahren. In einem ausführlichen Beratungsgespräch mit Eltern und Kind werden die Testergebnisse, die Lern- und Leistungsentwicklung und die Probearbeiten in Deutsch zu einem Gesamtbild zusammengeführt. Auf dieser Grundlage wird ein individueller Förderplan erstellt.
Grundprinzipien unserer Förderung:
- Das Kind wird da abgeholt, wo es in seinem schulischen Lernprozess stehen geblieben ist.
- Die Lernprogramme orientieren sich am Entwicklungsmodell des Schrift-Spracherwerbs.
- Die Förderung erfolgt in kleinen Gruppen mit 4 bis 6 Kindern, die von erfahrenen Lehrern betreut werden.
- Zum Einsatz kommen moderne Fördermaterialien.
- Spezielle Computer-Software wird in die individuellen Fördermaßnahmen integriert und zum Trainieren der Lernfortschritte eingesetzt.
- Eine LRS - Therapie braucht Zeit und Geduld.
Die Institutsleiterin Anne Afheldt-Söhl hat 25 Jahre als Lehrerin in Grund-, Haupt- und Förderschulen gearbeitet. Als examinierte Beratungslehrerin war die Diagnose und Förderung von Kindern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Seit 2001 hat sie in ihrem Lehrinstitut mehr als 1000 Kindern mit Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben geholfen. Nach der Weiterbildung zum zertifizierten Dyskalkulie-Therapeuten kann sie seit 2010 auch Förderung bei Rechenschwäche anbieten.